Volkswirtschaftstheorie

Volkswirtschaftstheorie
Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Nationalökonomik. 1. Begriff: V. ist eine zusammenfassende Bezeichnung für einzelne Gebiete der Wirtschaftswissenschaften, deren Erkenntnisobjekt generell wirtschaftliche Vorgänge und Zusammenhänge sind. Die Ansichten über die Weite des Begriffs weichen voneinander ab. So ist im deutschsprachigen Raum (anders als im angelsächsischen Sprachgebrauch) die V. neben der Betriebswirtschaftslehre Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Die V. ist, wie die Wirtschaftswissenschaften insgesamt, ein Teil der Sozialwissenschaften (Erkenntnisobjekt: Soziale Wirklichkeit), zu der man u.a. die Soziologie, Sozialpsychologie und Politikwissenschaft rechnet.
- 2. Gegenstand: Die Aussage, Erkenntnisobjekt der V. seien wirtschaftliche Vorgänge und Zusammenhänge, ist abstrakt und vage. Deshalb gibt es zahlreiche Versuche mit dem Ziel, konkreter zu fassen, womit sich die V. beschäftigt.
- a) Definitionen des Objekts der V.: Die große Anzahl an Versuchen zeigt, dass dieser Weg nicht befriedigt.
- b) Systematische Beschreibungen des Objekts der V.: Am Beginn dieses Weges stehen Fragen zu Problemen des Faches. Der deutsche Nationalökonom  Eucken hat alle Fragen (mit fünf „W-Wörtern“) so zusammengefasst: Was wird wofür, wann, wie und wo produziert? Diese Kurzfassung verdeutlicht Fachunkundigen allerdings nicht hinreichend, womit sich die V. befasst. Deshalb werden in der Übersicht die Gebiete der V. durch jeweils zentrale Fragen erschlossen, wobei die Gesamtheit der Gebiete das Erkenntnisobjekt des Faches umschreibt.
(1) Fragestellung der Teilgebiete und Abgrenzung: Man kann die Fragen auch anders stellen; die Formulierungen der Fragen in der Übersicht dienen allein dem Zweck, die zentralen Probleme jener Gebiete zu umreißen, die nach dem vorherrschenden Verständnis zur V. gehören. Zudem ist es möglich, neue Gebiete oder solche kleineren Zuschnitts in gleicher Weise zu erschließen. (2) Mikro- und Makroökonomik: Im Schrifttum werden die Gebiete 1 bis 4 als  Mikroökonomik, die Gebiete 5 bis 10 als  Makroökonomik bezeichnet. In der Mikroökonomik werden einzelwirtschaftliche Fragen (der Haushalte und Unternehmen sowie ihre Abstimmung am Markt), in der Makroökonomik gesamtwirtschaftliche Sachverhalte analysiert. Wie häufig bei Oberbegriffen ist diese Zusammenfassung zwar vereinfachend, aber auch problematisch, weil es Gebiete gibt, die mikro- und makroökonomische Aspekte haben (z.B. Verteilungstheorie, Außenhandelstheorie). Aus diesem Grund hat das Begriffspaar mehr eine didaktische Bedeutung; in der Forschung spielt es eine untergeordnete Rolle. (3) Zur Stellung der Betriebswirtschaftslehre: Anhand der Übersicht wird auch deutlich, dass die  Betriebswirtschaftslehre (Gebiete 2 und 3) wissenschaftssystematisch ein Teil der V. ist, was für die Identität von „Economics“ im angelsächsischen Verständnis und Volkswirtschaftslehre spricht. Unbestritten gehört zu den wesentlichen Teilen der V. auch die Theorie der Unternehmen und des Marktes, also das Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre. Wenn sich die Betriebswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum gleichwohl zu einer selbstständigen Disziplin entwickelt hat, so wegen einer Reihe historischer Gründe, denen nicht nachgegangen sei. Zwar gab und gibt es Versuche, die wissenschaftssystematische Einheit auch in der Ausbildungspraxis herzustellen, z.B. in der Ersetzung der Studienabschlüsse Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann durch Diplom-Ökonom. Ein durchschlagender Erfolg ist solchen Versuchen, die eine inhaltliche Integration im Lehrbetrieb voraussetzen, bisher versagt geblieben.
- Vgl. auch  Volkswirtschaftstheorie, Dogmengeschichte. Literatursuche zu "Volkswirtschaftstheorie" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volkswirtschaftstheorie — Als Wirtschaftstheorie (auch Volkswirtschaftstheorie, ökonomische Theorie) bezeichnet man denjenigen Teilbereich der Volkswirtschaftslehre, der sich mit grundlegenden Abläufen und Zusammenhängen volkswirtschaftlicher Art befasst.… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkswirtschaftstheorie, Dogmengeschichte — 1. Die Volkswirtschaftstheorie ist eine vergleichsweise junge Wissenschaft. Zwar lassen sich schon bei Philosophen des Altertums – wie ⇡ Aristoteles – wirtschaftswissenschaftliche Überlegungen finden, ebenso bei Theologen des Mittelalters, v.a.… …   Lexikon der Economics

  • Nationalökonomie — ⇡ Volkswirtschaftstheorie …   Lexikon der Economics

  • Wirtschaftstheorie — ⇡ Volkswirtschaftstheorie …   Lexikon der Economics

  • Dogmengeschichte — ⇡ Volkswirtschaftstheorie, Dogmengeschichte …   Lexikon der Economics

  • Volkswirtschaftslehre — ⇡ Volkswirtschaftstheorie. Literatursuche zu  Volkswirtschaftslehre auf www.gabler.de …   Lexikon der Economics

  • Inlandskonsum — Unter Konsum (lat. consumere: verbrauchen) versteht man im Allgemeinen den Verzehr oder Verbrauch von Gütern. Im volkswirtschaftlichen Sinne steht der Begriff für den Kauf von Gütern des privaten Ge oder Verbrauchs durch Konsumenten (Haushalte).… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsum (Volkswirtschaft) — Unter Konsum (lat. consumere: verbrauchen) versteht man im Allgemeinen den Verzehr oder Verbrauch von Gütern. Im volkswirtschaftlichen Sinne steht der Begriff für den Kauf von Gütern des privaten Ge oder Verbrauchs durch Konsumenten (Haushalte).… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsumausgaben — Unter Konsum (lat. consumere: verbrauchen) versteht man im Allgemeinen den Verzehr oder Verbrauch von Gütern. Im volkswirtschaftlichen Sinne steht der Begriff für den Kauf von Gütern des privaten Ge oder Verbrauchs durch Konsumenten (Haushalte).… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsumieren — Unter Konsum (lat. consumere: verbrauchen) versteht man im Allgemeinen den Verzehr oder Verbrauch von Gütern. Im volkswirtschaftlichen Sinne steht der Begriff für den Kauf von Gütern des privaten Ge oder Verbrauchs durch Konsumenten (Haushalte).… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”